Der Wolf im Saarland – das Leben mit dem Heimkehrer

In den vergangenen Monaten und Jahren wurden immer wieder wildlebende Wölfe im Saarland gesehen und nachgewiesen. Die Tierart galt in Deutschland rund hundert Jahre als ausgerottet. Jetzt kehrt sie in ihre ursprünglichen Lebensräume zurück und bereichert damit unsere Ökosysteme als ein wichtiger ökologischer Faktor.

Wölfe finden bei ihrer Heimkehr einen Lebensraum vor, der durchweg durch Menschen geprägt ist: bewirtschaftete Flächen, Städte, Ortschaften, Autobahnen und Straßen bestimmen die Landschaft. Erholungssuchende Menschen nutzen Wald und Flur auf vielfältige Weise, Landwirte halten Weidetiere und bauen Feldfrüchte an, Forstwirte bewirtschaften den Wald. Wie viele andere Wildtiere passt sich der Wolf an diese Gegebenheiten an. Dabei ist ihm und uns von Nutzen, dass er sehr scheu und vorsichtig ist und Menschen grundsätzlich meidet.

Das Verhalten Wölfen gegenüber

Wölfe sind Wildtiere und sollten auch so behandelt werden. Aufgrund ihrer besonders guten Sinne bemerken sie den Menschen frühzeitig und suchen das Weite. So lässt es sich auch erklären, dass Wölfe über Jahre nicht bemerkt werden.

Sollten Sie dennoch mal einem Wolf begegnen, beachten Sie bitte folgende Verhaltensregeln:

  • ruhig verhalten und stehen bleiben.
  • nicht auf den Wolf zugehen.
  • Um den Abstand zu vergrößern, können Sie sich langsam zurückziehen.
  • Im Normalfall zieht sich der Wolf von selbst zurück, falls nicht, machen Sie sich durch, z.B. Rufe, starkes Gestikulieren und Klatschen, bemerkbar.
  • Hundehalter sollten in Wolfsgebieten ihren Hund an der Leine halten. Bei einem Zusammentreffen mit dem Wolf die Leine möglichst kurz halten.

 

Wenn Sie möglicherweise einen Wolf gesehen haben, melden Sie die Sichtung bitte mit möglichst genauer Ort- und Zeitangabe und gerne mit Foto und/oder Video an:

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Wolfsmanagement-Team