Deutsch- Französische Freundschaft

In unmittelbarer Nähe der deutsch-französischen Grenze werden in Niedergailbach von Vereinen, Verbänden und der Bevölkerung seit Jahren sehr enge Kontakte zu den französischen Nachbarn gepflegt.

Kirchlicher Bereich
Da die Pfarrei „Bruder Klaus“ Niedergailbach seit 1975 von den Nachbarpfarrern mit betreut wird, findet an den Wochenenden nur ein „Sonntagsgottesdienst“ statt. Viele Niedergailbacher Katholiken erfüllen ihre kirchliche Sonntagspflicht, in dem sie die heilige Messe im lothringischen Obergailbach besuchen. Patres vom Kloster Saargemünd betreuen an den kirchlichen Festtagen die Pfarrei“ Bruder Klaus“ Niedergailbach.

Geselliger Bereich
Durch den gegenseitigen Besuch der jeweiligen Feste werden immer wieder neue Kontakte geknüpft und Freundschaften mit den französischen Nachbarn geschlossen bzw. vertieft. Dabei steht die Jungend der älteren Generation keineswegs nach.

Der Sportverein veranstaltet seit Jahren eine deutsch-französische Sportwerbewoche, bei der sich deutsche und französische Fußballmannschaften gegenüberstehen und anschließend gemeinsam im Festzelt feiern. Die „Alten Herren“ des Sportvereins pflegen seit 25 Jahren mit den Senioren aus dem Saargemünder Vorort Nunkirch eine Partnerschaft.

Mit jährlich zwei gemeinsamen Übungen proben die Freiwillige Feuerwehr Niedergailbach und die Sapeurs aus dem lothringischen Obergailbach den Ernstfall. Außerdem beteiligt sich die Niedergailbacher Jugendwehr alljährlich an einer Wettkampfveranstaltung der Obergailbacher Wehr. Mit einer gemeinsamen Mannschaft beteiligen sich Obergailbacher und Niedergailbacher Jugendliche bei Wettkämpfen auf Gemeinde- und Kreisebene.

Schule
Die in Niedergailbach ausgelagerten Schulklassen der Reinheimer Grundschule pflegten eine intensive Patenschaft mit der École Primaire Bliesbruck.

Kindergarten
Da im lothringischen Obergailbach keine vor-schulische Einrichtung mehr vorhanden ist, wird der katholische Kindergarten auch von Kindern aus Obergailbach besucht. Derzeit bemüht sich der Ortsrat um eine Aufnahme des Kindergartens in das Landesprogramm „Maßnahmen zur Förderung der Zweisprachigkeit im vorschulischen Bereich“.