- Vorsitzender: Jürgen Mattheis
- Vorsitzender: Dr. Erik Rauch
Gründungsjahr: 1922
1922 wurde die Musikkapelle Niedergailbach mit sieben Musikern, als Sparte des 1921 gegründeten Männergesangsvereins, gegründet.
Gründungsmitglieder: Werner Agne, Friedrich Buchheit, Richard Wilbert, Robert
Rebmann, Nikolaus Rebmann, Matthias Rebmann und Alfons Wilbert.
Im Jahr 2022 feierte der Verein sein 100-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Ereignisses ein paar Fakten:
100 Jahre Musikkapelle Niedergailbach e.V. 1922 – 2022
Im Jahr 2022 feierte die Musikkapelle Niedergailbach ihr 100-jähriges Bestehen.
„Ganz schön alt geworden und dabei trotzdem jung geblieben“ diesen Slogan hört man sehr
häufig bei Jubiläen, trifft aber absolut zu.
Denn seit nunmehr über 100 Jahren bereichert die Musikkapelle Niedergailbach unser
Dorfleben.
Gerne nehmen wir dies Jubiläum zum Anlass um uns bei allen Freunden, Unterstützer und
ehemaligen Musiker und Mitgliedern für ihre Dienste zu bedanken.
Um den nach dem I Weltkrieg neu gebauten Saal der Gastwirtschaft Wilbert musikalisch
attraktiver zu gestalten, spielten die Söhne von Gastwirt Otto Wilbert, (wahrscheinlich)
unterstützt durch weitere Musiker aus dem Ort, gelegentlich zur Tanzmusik auf und sorgten
somit für ausgelassene Stimmung im Saal.
Beruhend auf diesen ersten (Blas-) musikalischen Veranstaltungen im Ort, wurde auf Initiative
des Bauunternehmers Friedrich Buchheit 1922 die Musikkapelle Niedergailbach mit sieben
Musikern, als Sparte des 1921 gegründeten Männergesangsvereins, gegründet.
Zu den ersten Mitgliedern zählten: Werner Agne, Friedrich Buchheit, Richard Wilbert, Robert
Rebmann, Nikolaus Rebmann, Matthias Rebmann und Alfons Wilbert.
Josef Zäh, der spätere 1. Vorsitzender, trat im Jahr 1926 der Kapelle bei.
Nach dem II Weltkrieg, im Jahr 1956, wiederum auf Initiative von Friedrich Buchheit, gelang
die Wiedergründung der Musikkapelle.
Die Musiker Fritz Buchheit, Gustav Buchheit, Otwin Rebmann, Eduard Rebmann, Siegfried
Rebmann, Robert Reich, Alfred Wilbert und Erwin Rauch liesen die Musikkapelle wieder im
Ort aktiv werden.
Nach einigen Übungsstunden erfolgte, anlässlich der Einweihung des neuen Ehrenmals in
Niedergailbach, im Jahr 1958, der erste öffentliche Auftritt. Viele weitere folgten und die
Musikkapelle wurde fester Bestandteil des kirchlichen als auch des weltlichen Lebens in
Niedergailbach.
Die Gründungsmitglieder Alfons Wilbert und Matthias Rebmann, wurden erst später wieder
aktiv. So war es auch Matthias Rebmann (de Matz), der die Leitung der Kapelle von 1960 –
1981 in den Händen hatte und entsprechend die Kapelle prägte. Es folgen Martin Vogelgesang
und Christian Maurer auf musikalischer sowie Heinrich Anna, Siegfried Rebmann und Jürgen
Matheis auf organisatorischer Seite.
1987, im Rahmen anlässlich des 65-jährigen Bestehens konnten die damals noch lebenden
Gründungsmitglieder Alfons und Richard Wilbert sowie Josef Zäh, im Rahmen eines Festaktes
an der Lehmkaulhütte, für ihre Verdienste geehrt werden.
Mitte der 1990 Jahre musste die aktive Tätigkeit der Musikkapelle, aufgrund des
demographischen Wandels, leider eingestellt werden.
Im Rahmen des goldenen Jubiläums der Zeltkirb im Jahr 2017 gab es jedoch erneut eine
Wiederbelebung der musikalischen Aktivitäten.
Die schon Mitte der 1990 er Jahre aktiven Musiker der damals „jüngeren Generation“ wie
Heiko Rebmann, Oliver Konz, Eric Rauch, Oli Sepällä und Jürgen Matheis fanden, dass es
anlässlich des 50. Zeltkirb-Jubiläums auch an der Zeit ist, die Tradition der „Kerwemusik“ in
Niedergailbach wieder zu beleben. Unterstüzt wurden Sie hierbei von Marc Laubscher, Philipp
Maurer sowie Charlotte und Klaus Anna.
In 2024, sieben Jahre nach erfolgreichem Start, sind wir immer noch aktiv und bereichern
einige Veranstaltungen (St. Martin, Kirmes, div. Ständchen…) im Ort und in Nachbarorten mit
unserer Blasmusik.
Über Zuwachs freuen wir uns selbstverständlich. Bei Interesse an Blasmusik, meldet euch
einfach bei uns.
Mit musikalischen Grüssen und den Besten wünschen für das Jahr 2025 eure Musikkapelle
Niedergailbach.
Heiko Rebmann, Oliver Konz, Eric Rauch, Oli Sepällä, Mark Laubscher, Philipp Maurer
Joachim Foltin und Jürgen Matheis.
Dieser Artikel entstand mit Unterstützung von Alfred Wilbert und Otmar Gros sowie mit
Informationen aus dem Bericht der SZ aus 1987 anlässlich des 65. Jubiläums.
Dafür vielen Dank.