Natur- und Landschaftsschutz |
Naturschutzgebiet "Himsklamm" Das Naturschutzgebiet "Himsklamm" ist ein Sekundär-Biotop, d.h. es ist durch die bisherige Bodennutzung entstanden und bietet den drei rückläufigen und bedrohten Lebensgemeinschaften "Kalk-Halb-Trokenrasen", "Salbei-Glatthaferwiesen" und "Orchideen-Buchwald" optimale Lebensbedingungen. Die außerordentlich hohe Zahl von Arten der Roten Liste der Pflanzen und Tiere, die sich aus der überwiegend extensiven Nutzung und der daraus resultierenden hohen Komplexität ergibt, unterstreicht die Bedeutung dieses Gebietes. In der umfangreichen Liste dort nachgewiesener Pflanzen finden sich u.a. acht seltene Orchideensorten, Franzenenzian, Deutscher Enzian, Seidelbast, Spargelschote und Bergklee. Bei den Vögeln sind Wendehals, Neuntöter, Heidelerche (größtes Heidelerchevorkommen des Saarlandes) Grauammer, Grünspecht und Turteltaube besonders biotop-typisch. Außerdem wurden die Zauneidechse, Mauereidechse und acht gefährdete Schmetterlingsarten beobachtet. Durch die Unterschutzstellung des Naturschutzgebietes "Himsklamm" soll die Erhaltung dieses Lebensraumes mit seltenen und zurückgehenden Lebensgemeinschaften sichergestellt werden. Geschützter Landschaftsbestandteil "Kastellrechwald" Bei dem "Kastellrechwald" handelt es sich um einen inhomogenen, lichtdurchfluteten Hangwald, der sich in einem Bestand aus Traubeneichen und Hainbuchen am Oberhang und in einen aus Bergahorn und Eschen am Unterhang gliedert. Außerdem kommen mit dem Dornigen Schildfarn, dem Doligen Milchstern, dem Gelben Windröschen, den beiden Lerchernspornarten und dem Blaustern seltene Arten der saarländischen Flora vor. Landschaftsschutz Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Streuobstwiesen |
< zurück | weiter > |
---|
Niedergailbach - Ein lebendiges Dorf stellt sich vor | Startseite

